Stand : November 2017

der richtige Standort

Hoyas haben unterschiedliche Ansprüche an ihren Standort was die Lichtverhältnisse aber auch die Temperaturen angeht. Sie sind in der Regel "lichthungrige" Pflanzen und mögen es warm.

Die vielen Hoyaarten benötigen Licht in sehr unterschiedlichem Maße.  Es gibt auch Arten, die besonders schattig gehalten werden müssen, da sie mit zu viel Licht nicht klar kommen. Setzt man diese "Schattenarten" zu viel Licht aus, ist das für die Pflanze in der Regel sehr schädlich. Umgekehrt ist es für lichtbedürftige Arten schädlich zu wenig Licht zu bekommen.

Ebenso ist das Wärmebedürfnis sehr unterschiedlich. Es gibt Arten, die eine möglichst stabile Wärme bevorzugen, andre brauchen besonders um zur Blüte zu kommen eine gewisse Periode, in der es kühler ist.

Daher ist es auch bei der Wahl des Standortes wichtig sich genau zu informieren, wo der Pflegling stehen möchte. Auch hier gibt ein Blick auf den Naturstandort schon viele Antworten.  Sinnvoll ist es daher auch, sich möglichst vor dem Kauf zu überlegen, was man seiner Hoya für einen Standort bieten kann und welche Art dann zu den jeweiligen Bedingungen passen könnte um später nicht vor einem Problem zu stehen, welches man hätte vermeiden können.

Auswirkungen von Licht auf die Pflanze

Licht hat auf die Pflanze große Auswirkung. Es kann die Pflanze nicht nur in Ihrem optischen Erscheinungsbild, ihrem Wachstum oder Blühbereitschaft beeinflussen, sondern auch Schäden verursachen. Den richtigen Standort zu wählen ist daher wichtig.

Wichtig ist vor allen Dingen sich genau zu informieren, wo die Hoya stehen möchte. Ob sie eher einen schattigen oder sonnigen Platz benötigt, ist wichtig für das gedeihen des Pfleglings.

 Auswirkungen die sich vor allem im optischen Erscheinungsbild wieder spiegeln sind z. B. Größe und Farbe der Blätter, "Sommersprossen" auf den Blättern, Farbe der Blüten. Dennoch sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass eine Pflanze nicht Grundlos ihr optisches Erscheinungsbild ändert. Sie versucht sich auf die äußeren Bedingungen anzupassen und sich zu schützen. Daher ist jede optische Veränderung die man an der Pflanze wahrnimmt, immer auch ein Alarmsignal, welches beobachtet werden sollte. Auch wenn manche Veränderungen schön an zu sehen sind, ist sie für die Pflanze in gewissem Maße Stress, darum die Pflanze immer im Auge behalten. Solange es ihr physisch gut geht besteht kein Handlungsbedarf, sollte man aber Veränderungen feststellen, die sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken, sollte die Pflanze einen anderen Standort bekommen.

Beachten sollte man auch, dass die Sonne im Laufe des Jahres nicht nur ihre Intensität ändert, sondern auch in einem anderen Winkel auf die Erde und damit in unsere Fenster scheint. Dadurch kann ein vermeintlich guter Standort für die Pflanze plötzlich ein semi optimaler bis ganz ungünstiger Standort werden. Mir selbst ist es schon passiert, dass sich eine Hoya das ganze Jahr über sehr wohl an ihrem Platz gefühlt hat und im Herbst plötzlich Sonnenbrand bekommen hat, das die Sonne plötzlich viel zu direkt durch das Fenster geschienen hat und für die Hoyablätter, die direkt zum Fenster standen war dies zu viel.  

Hier ein paar Beispiele:

Sonnenbrand

Hier ein Beispiel von einer meiner H.carnosa. Ich habe sie im Sommer nach draußen gestellt. Ich habe die Kraft der Abendsonne unterschätzt und das war das Ergebnis: die Blätter haben irreversible Zellschäden erlitten.

 Sonnenbrand ist irreversibel. Die Blätter bleiben in diesem Zustand oder sterben irgendwann ganz ab.

"Sommersprossen"

Viele fein blättrige Hoyaarten bekommen braune oder rotbraune Flecken bei viel Licht.  Diese Flecken sind im Großen und Ganzen nicht gefährlich für die Pflanze. Es ist eine eher ungefährliche Pigmentierung der Blätter, die wie die Sommersprossen beim Mensch wieder verschwinden, wenn die Pflanze weniger Licht ausgesetzt ist.

Sommersprossen sind generell nicht schädlich. Bei übermäßiger Pigmentierung empfiehlt es sich aber dennoch die Pflanze etwas schattiger zu stellen.

Farbänderung der Blüten

Hier ein Beispiel meiner H. Lockii. Sie steht das ganze Jahr über an dem selben Fenster.

n der Regel ist die H.Lockii rein weiß und glänzt

im Herbst, wenn die Sonne tiefer steht und direkter durch das Fenster scheint, verfärben sich die Blüten. Auf der Rückseite sind sie lila gefärbt und wirken glanzlos und "schmutzig"



künstliches Pflanzenlicht

was ist Licht ?

allgemein:

Ein Lichtstrahl ist keine gerade Linie, deshalb spricht man auch eher von Lichtwellen. Das Licht hat unterschiedliche Wellenlängen. Unser Tageslicht, welches von der Sonne abgestrahlt wird besitzt ein Spektrum aller Wellenlängen, im ausgewogenen Verhältnis von langwelligem und Kurzwelligem Licht.

Für das menschliche Auge erscheint das langwellige Licht rot und das kurzwellige Licht blau. Mittelwelliges Licht nehmen wir als Grün war. Da das Tageslicht alle Lichtspektren abdeckt erscheint es für uns als farblos. Mit Hilfe eines Prismas können wir aber das Licht in seinen Spektren trennen und die verschiedenen Farben sehen.

Licht für die Pflanzen....

Pflanzen absorbieren das rote langwellige, wie auch das blaue kurzwellige Licht. Das ist der Grund dafür, dass die Pflanze für uns als grün erscheint, da das mittwellige grüne Licht von der Pflanze abgestrahlt wird.

Eine gesund wachsende Pflanze benötigt ein ausgewogenes Verhältnis dieser beiden Lichtspektren.

Rotes Licht bringt die Pflanze zum Wachsen. Wird sie allerdings ausschließlich oder übermäßig mit rotem Licht bestrahlt, so führt dies zu ungesundem übermäßigem Wachstum, welches der Pflanze schadet. Man spricht hierbei dann von "Vergeilung" , die Pflanze bildet monströse Triebe aus, die aber nicht stark genug sind, um ihr eigenes Gewicht tragen zu können. Wird die Pflanze dagegen ausschließlich mit blauem Licht bestrahlt, richtet dies zwar keinen Schaden an, die Pflanze wächst unter ausschließlich blauem Licht aber nur minimal bis gar nicht. Daher ist eine gleichmäßige Bestrahlung von kurz und langwelligem Licht für die Pflanze wichtig.

spezielle Pflanzlampen

möchte man seine Hoya besonders in den Wintermonaten zusätzlich beleuchten, empfiehlt es sich hierfür spezielle Pflanzbeleuchtung zu benutzen. Diese besitzen speziell für die Pflanze ausgelegte Lichtverhältnisse und strahlen ausschließlich Licht in der für Pflanzen richtigen Wellenlängen ab. 

hier ein Beispiel zweier meiner Pflanzlampen. Ich kann bei diesen jeweils das blaue, wie auch das rote Licht zu- oder abschalten, ebenso die Intensität in zwei Stufen wählen. Sind beide Lichtfarben zugeschaltet so wirken diese grell lila. Für einen gebrauch in viel genutzten Räumen sind diese speziellen Lampen für Pflanzen daher leider nicht so schön.

 

 

ausschließlich rotes Licht  

 

 

ausschließlich blaues Licht